Praxis für Logopädie und Lerntherapie Michaela Hartmann
  • Startseite
  • Über uns
  • Therapie
  • Seminare
  • Kontakt

Therapie

  • Störungsbilder bei Erwachsenen
    • Stimmstörungen
    • Poltern
    • Stottern
    • Schluckstörung / Dysphagie
    • Sprechapraxie
    • Aphasie
    • Dysarthrie
  • Störungsbilder bei Kindern
  • Therapieverlauf

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Stottern

    Stottern ist eine Redeflussstörung, die die Kommunikationsfähigkeit des Betroffenen sehr einschränkt. Es liegt oft ein starkes Störungsbewusstsein vor, dass zum Vermeiden von Sprechsituationen und damit verbunden zu psychischen und sozialen Problemen führen kann. Die Ursachenforschung legt sich nicht eindeutig fest, wie Stottern entsteht. Es wird davon ausgegangen, dass eine genetische Bereitschaft, Umwelteinflüsse und persönliche Faktoren zusammenspielen.

    Symptome

    • Silben-, Wort- und Satzteilwiederholungen
    • Blockaden, in denen der Betroffene an einzelnen Lauten hängenbleibt und deutlich stockt
    • Sekundärsymptomatik, wie z.B. Vermeideverhalten, Muskelzittern, Mitbewegungen im Gesicht und / oder Körper
    • Verwendung von Füllwörtern (äh, ähm) bei schwierigen Wörtern
    • Verwendung von Starthilfen (Ja also)
    • Störungsbewusstsein

    Therapie

    Ein neuer Umgang mit dem Stottern und dessen bewusste Veränderung wird erlernt.

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung